Table of Contents:
  • Einleitung
  • "Er will nicht schreiben, er will reden"
  • Andersen und die Moderne
  • Literarische Materialästhetik
  • Poetik des Buches : Lesen, Drucken und Schneiden
  • Lesen
  • Andersens Leseszenen im Kontext zeitgenössischer Lektüretheorien
  • Theoretische Konturen der Leseszene : Walter Benjamin liest Andersen
  • Anders Gamborgs Legologie
  • Johan Ludvig Heibergs dialektische Theorie des Lesens
  • Tropen des Lesens
  • Lesen als Traum
  • Lesen als christlicher Ritus
  • Lesen als Andacht und Konsum
  • Märchen des Lesens
  • Das Lesen (ver)lernen : Paradisets Have
  • Sehende Blindheit und blindes Sehen
  • De Vises Steen
  • Apotheose der kindlichen Lektüre : Sneedronningen
  • Verdoppelung und Inversion des Lesens
  • Verdoppelte Deixis und schielendes Lesen in Lykkens Kaiosker
  • Kehrseiten des Lesens : De vilde Svaner
  • Lesen als Wiederholung
  • Olfaktorische Lektüre : Hyldemoer
  • Spukende Aromen : Grenzen der wiederholenden Lektüre
  • Drucken
  • Gespenstische Bücher : Andersens frühe Schriften und Heibergs Buchtheater
  • Buchdruck als Trauma : Andersens Ungdoms-Forsog
  • "At tale som en Bog" : Johan Ludvig Heibergs frühes Buchtheater
  • Fodreise und die Grenzen der romantisch-ironischen Arabeske
  • Andersens Buchtheater
  • Andersen und die Buchdruckerpraxis
  • Paratexte und Editionsgeschichte der dänischen Märchensammlungen
  • Bibliographische Anmerkungen
  • Andersens Anteil an Buchproduktion und -gestaltung
  • Andersen und die Industrialisierung des Buchdrucks
  • Aufruhr der Schreibmaterialien
  • Mechanisches Schreiben
  • Schreibwerkzeug
  • Buchdruck und Typographie
  • Papierherstellung
  • Buchbindung
  • Das Buch als Ware
  • Schneiden
  • "Des Märchendichters Schere" : Schneiden und Schreiben
  • Poetik des Konsums in den Künstletromanen
  • Bildzirkulation in Improvisatoren
  • Zur Kritik von Genie und idealistischer Kunstästhetik in Kun en Spillemand
  • Populärkultur, Reproduktionstechnik und Mottomanie in Kun en Spillemand
  • Andersens Collage-Bücher
  • Schneidendes Schreiben in den Eventyrog Historier : Ausblick
  • Schluss
  • Anhang
  • Siglenverzeichnis
  • Andersens dänische Märchensammlungen
  • Verzeichnis der von Andersen mitgestalteten Bilderbücher
  • Literaturverzeichnis
  • Handschriftenverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln
  • Namen- und Werkregister
  • Einleitung
  • "Er will nicht schreiben, er will reden"
  • Andersen und die Moderne
  • Literarische Materialästhetik
  • Poetik des Buches : Lesen, Drucken und Schneiden
  • Lesen
  • Andersens Leseszenen im Kontext zeitgenössischer Lektüretheorien
  • Theoretische Konturen der Leseszene : Walter Benjamin liest Andersen
  • Anders Gamborgs Legologie
  • Johan Ludvig Heibergs dialektische Theorie des Lesens
  • Tropen des Lesens
  • Lesen als Traum
  • Lesen als christlicher Ritus
  • Lesen als Andacht und Konsum
  • Märchen des Lesens
  • Das Lesen (ver)lernen : Paradisets Have
  • Sehende Blindheit und blindes Sehen - De Vises Steen
  • Apotheose der kindlichen Lektüre : Sneedronningen
  • Verdoppelung und Inversion des Lesens
  • Verdoppelte Deixis und schielendes Lesen in Lykkens Kaiosker
  • Kehrseiten des Lesens : De vilde Svaner
  • Lesen als Wiederholung
  • Olfaktorische Lektüre : Hyldemoer
  • Spukende Aromen : Grenzen der wiederholenden Lektüre
  • Drucken
  • Gespenstische Bücher : Andersens frühe Schriften und Heibergs Buchtheater
  • Buchdruck als Trauma : Andersens Ungdoms-Forsog
  • "At tale som en Bog" : Johan Ludvig Heibergs frühes Buchtheater
  • Fodreise und die Grenzen der romantisch-ironischen Arabeske
  • Andersens Buchtheater
  • Andersen und die Buchdruckerpraxis
  • Paratexte und Editionsgeschichte der dänischen Märchensammlungen
  • Bibliographische Anmerkungen
  • Andersens Anteil an Buchproduktion und -gestaltung
  • Andersen und die Industrialisierung des Buchdrucks
  • Aufruhr der Schreibmaterialien
  • Mechanisches Schreiben
  • Schreibwerkzeug
  • Buchdruck und Typographie
  • Papierherstellung
  • Buchbindung
  • Das Buch als Ware
  • Schneiden
  • "Des Märchendichters Schere" : Schneiden und Schreiben
  • Poetik des Konsums in den Künstletromanen
  • Bildzirkulation in Improvisatoren
  • Zur Kritik von Genie und idealistischer Kunstästhetik in Kun en Spillemand
  • Populärkultur, Reproduktionstechnik und Mottomanie in Kun en Spillemand
  • Andersens Collage-Bücher
  • Schneidendes Schreiben in den Eventyrog Historier : Ausblick
  • Schluss
  • Anhang
  • Siglenverzeichnis
  • Andersens dänische Märchensammlungen
  • Verzeichnis der von Andersen mitgestalteten Bilderbücher
  • Literaturverzeichnis
  • Handschriftenverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln
  • Namen- und Werkregister
  • Einleitung
  • "Er will nicht schreiben, er will reden"
  • Andersen und die Moderne
  • Literarische Materialästhetik
  • Poetik des Buches : Lesen, Drucken und Schneiden
  • Lesen
  • Andersens Leseszenen im Kontext zeitgenössischer Lektüretheorien
  • Theoretische Konturen der Leseszene : Walter Benjamin liest Andersen
  • Anders Gamborgs Legologie
  • Johan Ludvig Heibergs dialektische Theorie des Lesens
  • Tropen des Lesens
  • Lesen als Traum
  • Lesen als christlicher Ritus
  • Lesen als Andacht und Konsum
  • Märchen des Lesens
  • Das Lesen (ver)lernen : Paradisets Have
  • Sehende Blindheit und blindes Sehen
  • De Vises Steen
  • Apotheose der kindlichen Lektüre : Sneedronningen
  • Verdoppelung und Inversion des Lesens
  • Verdoppelte Deixis und schielendes Lesen in Lykkens Kaiosker
  • Kehrseiten des Lesens : De vilde Svaner
  • Lesen als Wiederholung
  • Olfaktorische Lektüre : Hyldemoer
  • Spukende Aromen : Grenzen der wiederholenden Lektüre
  • Drucken
  • Gespenstische Bücher : Andersens frühe Schriften und Heibergs Buchtheater
  • Buchdruck als Trauma : Andersens Ungdoms-Forsog
  • "At tale som en Bog" : Johan Ludvig Heibergs frühes Buchtheater
  • Fodreise und die Grenzen der romantisch-ironischen Arabeske
  • Andersens Buchtheater
  • Andersen und die Buchdruckerpraxis
  • Paratexte und Editionsgeschichte der dänischen Märchensammlungen
  • Bibliographische Anmerkungen
  • Andersens Anteil an Buchproduktion und -gestaltung
  • Andersen und die Industrialisierung des Buchdrucks
  • Aufruhr der Schreibmaterialien
  • Mechanisches Schreiben
  • Schreibwerkzeug
  • Buchdruck und Typographie
  • Papierherstellung
  • Buchbindung
  • Das Buch als Ware
  • Schneiden
  • "Des Märchendichters Schere" : Schneiden und Schreiben
  • Poetik des Konsums in den Künstletromanen
  • Bildzirkulation in Improvisatoren
  • Zur Kritik von Genie und idealistischer Kunstästhetik in Kun en Spillemand
  • Populärkultur, Reproduktionstechnik und Mottomanie in Kun en Spillemand
  • Andersens Collage-Bücher
  • Schneidendes Schreiben in den Eventyrog Historier : Ausblick
  • Schluss
  • Anhang
  • Siglenverzeichnis
  • Andersens dänische Märchensammlungen
  • Verzeichnis der von Andersen mitgestalteten Bilderbücher
  • Literaturverzeichnis
  • Handschriftenverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln
  • Namen- und Werkregister